Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Caritas appelliert an den Gesetzgeber: Mit Suizidprävention und Regulierung der Suizidhilfe sind Druck und Ängste abzuwenden

Die Angst, den Angehörigen zur Last zu fallen, Armut und Einsamkeit sind die wesentlichen Faktoren, die Menschen veranlassen, über Suizid und Suizidhilfe nachzudenken.

Erschienen am:

08.09.2022

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Diese wissenschaftliche Erkenntnis bestätigt, wie wichtig es ist, der Suizidprävention und der Regulierung von Suizidassistenz in diesen Monaten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Ängste und Einsamkeit nehmen zu

"Wir wissen aus unseren Beratungsstellen, dass in der Corona-Pandemie Ängste und Einsamkeit deutlich zugenommen haben, gerade bei den jungen Menschen. Und bei den Älteren wächst mit der Energiekrise die Angst vor Armut. Wird die Gasheizung das Ersparte in einem Winter aufzehren? Wie mit den hohen Lebensmittelpreise und der kleinen Witwenrente jonglieren? Wer Suizidhilfe als sozialverträglichen Schlusspunkt eines Lebens, das auf Selbstbestimmung und Selbstoptimierung angelegt war, bewirbt, wird in der aktuellen Situation für sein Angebot allzu leicht Nachfrager finden," betont Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. "Wir brauchen einen breit verstandenen Ansatz konsequenter Suizidprävention, der Sicherheitszäune an Hotspots und sozialräumliche Begegnungsangebote ebenso umfasst wie eine vernetzte multiperspektivische Beratung. Wir brauchen gesetzliche Regelungen, die die Stärkung der Suizidprävention und die Regulierung der Suizidhilfe lebensdienlich verbinden."

Regulierung der Suizidhilfe nicht ohne Stärkung der Suizidprävention

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Suizidhilfe aus dem Februar 2020 setzt sich der Bundestag derzeit mit der gesetzlichen Neuregelung des assistierten Suizids auseinander. Der Deutsche Caritasverband bekräftigte anlässlich des Welttags der Suizidprävention beim gemeinsamen Parlamentarischen Abend mit dem Katholischen Büro in Berlin seine Forderung nach einer nachhaltigen Stärkung der Suizidprävention. "U25 - unsere Online-Beratung für akut suizidgefährdete Jugendliche ist ein gutes Beispiel für gelingende Prävention. Wir brauchen ähnliche Angebote der peer-to-peer-Intervention auch für ältere Menschen", so Welskop-Deffaa. Hospiz- und Palliativversorgung am Lebensende müsse ausgebaut und gesetzlich abgesichert werden.

"Es geht darum, Hilfe anzubieten, bevor der Suizid als einziger Ausweg erscheint", betont Welskop-Deffaa. "Wir wollen verletzte und verletzliche Menschen nicht als Agentinnen ihres eigenen Überlebens allein lassen."

Jedes Jahr nehmen sich hierzulande laut der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) rund 10.000 Menschen das Leben - mehr, als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen sterben. Zehn- bis 20-mal häufiger kommt es darüber hinaus zu einem Suizidversuch. Jeder Suizid betrifft andere Menschen, sowohl direkt als auch indirekt. Neueren Zahlen zufolge sind es bis zu 135 Menschen, die den Verlust einer nahestehenden Person erleiden - Partner, Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen, Bekannte.

Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Er wurde erstmals 2003 von der International Association for Suicide Prevention (IASP) und der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen. Er will nicht nur für einen offenen Umgang mit dem Tabu-Thema Suizid sensibilisieren, sondern auch dafür, dass Suizidprävention beginnen muss, bevor sich eine Situation zu einem Ausnahmezustand zuspitzt.

Bereits jetzt bieten Einrichtungen und Dienste der Caritas vielfältige suizidpräventive Maßnahmen an - von der persönlichen Begleitung vor Ort bis zur anonymen und kostenfreien Online-Beratung. Fachkräfte werden hierzu entsprechend geschult und Angebote vernetzt.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Caritas

Bundestag muss Suizidprävention stärken

Beratung Caritas

[U25] ist eine Online-Beratung

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025